Beyond Boundaries
Beyond Boundaries ist eine musikalische Reise, die sich allen Genregrenzen entzieht und verschiedene Stile, Instrumente und Atmosphären miteinander verbindet.
Lost in Paradise
Lost in Paradise entstand nach einer Rundreise 2024.
Der Track fängt Eindrücke, Klänge und Stimmungen ein, die mich unterwegs begleitet haben. Er verbindet elektronische Beats mit atmosphärischen Sounds und spiegelt die Suche nach einem besonderen Ort, zwischen Erinnerung und Fernweh.
Robo Luv
Dieser Track erzählt die Geschichte von zwei Wesen, die sich mit Neugier, Skepsis, Sehnsucht annähern und umkreisen. Der Ausgang bleibt offen.
Step Back
Step Back ist der erste Track, in dem ich meine eigene Stimme fragmentarisch und roh improvisiert habe.
Kein Sample, sondern ein Wagnis.
Über mich
Die Musik begleitet mich, seit ich denken kann. Sie war immer da:
Während der Kindheit und Jugend, in Momenten und Nächten, in denen Worte fehlten, war sie Halt und Ventil zugleich.
Die einzige Sprache, die blieb und standhielt, wenn alles andere wankte.
Gesungen habe ich schon seit frühester Kindheit und stand auf Bühnen. Aber mit der Zeit verlor ich meine Stimme in Lebensentscheidungen, im Alltag, in Strukturen. Sie versprachen vermeintliche Sicherheit, aber erstickten meine Musik.
Irgendwann lassen sich deine eigenen Töne nicht mehr los. Sie tauchen immer wieder auf. Mal leise oder laut. Mal wehmütig, mal trotzig, mal zärtlich oder roh. Aber immer fordern sie ihren Raum ein.
Wandel & Wegbegleiter
Doch dann kam der Tag, der mein bisheriges Leben auf den Kopf stellte. Plötzlich war alles anders.
Ich musste alles neu erlernen, das Aufstehen, das Laufen und wie das Leben wieder in Gang kommt, wenn nichts mehr ist wie zuvor.
Es war ein Prozess, der Jahre dauerte, begleitet von Klinikaufenthalten, Neusortierung und einigen Umwegen.
Jeder neue Schritt war ein Wagnis ins Ungewisse. Aber ich war entschlossen, diesen Weg zu gehen.
Eines dieser Schritte war, dass ich mit 28 Jahren Klavierunterricht nahm, um mir einen Kindheitstraum zu erfüllen.
Anfangs war es nur eine vorsichtige Annäherung und Neugier, fast wie ein heimliches Wiedersehen mit einer alten Liebe.
Unzählige Stunden und schlaflose Nächte am Klavier liegen hinter mir. Mit großer Leidenschaft habe ich neue und klassische Werke einstudiert, mich verschiedenen Genres gewidmet und improvisiert.
Parallel war ich immer auf der Suche nach eigenen Tönen, Akkorden und Rhythmen, die etwas in mir auslösen, freilegen, in denen ich mich zu Hause fühle.
Auch der Wunsch wieder zu singen wurde merklich spürbar und so nahm ich wieder Gesangsstunden. Erst war nur die Sehnsucht und die Neugier da. Ich wollte meine Stimme neu kennenlernen und wieder singen. Ohne Druck oder große Erwartungen.
Mein Gesang war letztendlich auch der Schlüssel zu mir und meinem unmittelbaren inneren Erleben. Mich selbst zu spüren, meinen eigenen Klang zu finden und auszuprobieren und sichtbarer zu werden. Mich freizusingen und Raum einzunehmen.
Mir wurde wieder bewusst, was Musik persönlich für mich im Leben immer bedeutete:
Seelennahrung, Leidenschaft, Anker und Fundament.
Es ging nicht um das perfekte Spiel, den perfekten Ton, sondern um mich selbst zu spüren, um das Wiederfinden der eigenen Schichten. Um Authentizität, wenn ich loslasse und die Verbindung zum Gegenüber.
Musik - Prozess und Klangraum
Anfang 2024 bin ich noch einen Schritt weitergegangen und habe angefangen, meine Musik selbst zu produzieren.
Ohne Vorbildung, Anleitung, Hilfe oder Erwartungen von außen, aber mit Experimentierlust erkundete ich diese neue Welt.
Was passiert, wenn ich alles loslasse, was nach Vorgabe, Regel oder Erwartung klingt?
So löste ich mich allmählich aus Strukturen, an denen ich mich festgehalten hatte: klassische Klavierstunden, Jazzunterricht, Interpretationen anderer. Ich wollte endlich wissen, was wirklich aus mir selbst heraus entsteht.
In den anderthalb Jahren entstanden daraus zehn eigenständige Tracks, unzählige Skizzen, Ideen und Fragmente, aber auch neue Erkenntnisse und Erfahrungen.
Meine Tracks sind keine makellosen Produkte.
Aber jeder Song erzählt von einem anderen Ort, einer anderen Stimmung, einem anderen Kapitel mit eigenem Charakter und Klangraum.
Meine Musik lebt von Atmosphäre, Bewegung, Unvorhersehbarkeit. Jeder Track bleibt auch für mich ein Experiment und eine Einladung, mich neu zu entdecken.
Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Sounds, nach Klängen aus allen Himmelsrichtungen. Ob aus dem Alltag, auf Reisen, aus der Natur, aus Städten, von Straßen, von Instrumenten, die ich entdecke oder wiederfinde.
Jedes Instrument, jeder Akkord, jeder Klang bringt eine eigene Geschichte, neue Verbindungen, eine eigene Farbe und eigene Stimme mit.
Das prägt meinen Sound darin, immer offen für neue Wege zu sein und mich nicht ganz festzulegen.
Und dieser Raum wird sich mit der Zeit mit weiteren Tracks, Fragmenten und Ideen füllen.
Ich freue mich, wenn du ein Stück des Weges mitgehst.
Phönix - Metapher der Verwandlung
Dieser Phönix auf meinem Rücken ist ein Zeichen für all das, was mich immer wieder herausfordert und zugleich beflügelt. Er steht nicht für Sieg, sondern für Wandlung.
Für das Recht, aus Dunkelheit, Fehlern und Versuchen neue Flügel zu bauen.
Für die Entschlossenheit, nie wieder das Wertvollste an mir zu begraben, egal, wie oft ich wieder neu anfangen muss.
Er ist das Symbol für die Kraft, aus dem vermeintlichen Ende immer wieder einen neuen Anfang zu machen. Aus dem Alten etwas Neues entstehen zu lassen.